Was Sie über die Welt der Gebärdensprache schon immer wissen wollten
Wo kann ich Gebärdensprache lernen?
In jeder größeren Stadt bieten die Volkshochschulen (VHS) Gebärdensprachkurse für verschiedenste Kompetenzstufen an. Des Weiteren haben sich einige Gebärdensprachdozenten selbstständig gemacht und bieten Anfängerkurse an. Sie können sich auch in den Kommunikations- oder Kulturzentren der Gehörlosen in der nächstgelegenen Stadt über Gebärdensprachkurse informieren. Einige Universitäten bieten für Studenten Kurse an und ergänzend zu all den Angeboten existieren CDs mit Lernprogrammen, wobei der Austausch mit anderen Lernenden oder Begegnungen mit sogenannten Muttersprachlern unerlässlich ist.
Ist es schwer, Gebärdensprache zu lernen?
Sicherlich haben Sie während ihrer Schulzeit eine Fremdsprache erlernt oder Sie sind in ihrem späteren Leben damit konfrontiert worden. Das Erlernen der Gebärdensprache ist ebenso schwer oder einfach wie das einer anderen Fremdsprache. Ihre einzige Hürde, die sie womöglich als gut hörender Mensch bewältigen müssen, sind die grammatikalisch relevanten Ausdrucksmittel wie Mimik und Mundgestik bzw. die Fingerfertigkeit. Diese sind für eine visuelle Sprache unabdingbar und für gut hörende Menschen oft befremdlich.
Gibt es auf der Welt nur eine internationale Gebärdensprache?
Nein, alle gebärdenden Menschen der Welt verwenden nicht dieselbe Gebärdensprache. Wie es in der gesprochenen Sprache in vielen Regionen und Nationen Unterschiede gibt, so gibt es diese auch in der Gebärdensprache: In England gebärdet man British Sign Language (BSL) und in Amerika die American Sign Language (ASL).
Und doch können sich deutsche Hörgeschädigte mit zum Beispiel Gleichgesinnten aus Asien gut verständigen. Die Sprache, die sie bei der Kommunikation anwenden, nennt sich "International Signs". Diese ist aber keine eigene Sprache, sondern der Austausch erfolgt überwiegend über Wiederholungen, Umschreibungen des Sachverhaltes oder Landesgebärden, die übernommen werden. Aus diesem Grund muss man, will man sich in "International Signs" unterhalten, mehr Zeit für die Konversation einkalkulieren.
Gibt es in der Gebärdensprache auch unterschiedliche Dialekte?
Ja. Genauso wie sich die einzelnen Länder voneinander in vielerlei Hinsicht unterscheiden, so differieren sich auch nochmals ihre Regionen. Die Verschiedenartigkeit spiegelt sich nicht nur in der Laut- sondern auch in der Gebärdensprache und ihren dialektalen Varianten wider. So werden in Bayern die Wochentage anders gebärdet als im Ruhrgebiet.
Kann man mit Gebärdensprache alles ausdrücken?
Ja. Gebärdensprache ist zwar rein visuell, jedoch keinesfalls mit Pantomime gleichzusetzen. Mittels vollständiger Grammatikstruktur und konventioneller Zeichen wird nicht nachgeahmt wie beispielsweise ein schnell essender Mann, sondern es existieren feste Gebärden für "Mann" sowie "essen", die nach festgesetzten Regeln zu einem Satz aneinandergefügt werden. Bedauerlicherweise wurde dies lange Zeit nicht erkannt, so dass die Gebärdensprache hierzulande erst 2002 mit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes anerkannt wurde, obwohl die Gebärdensprachforschung bereits 1960 in den USA begann.
Was ist der Unterschied zwischen DGS und LBG?
Während die Deutsche Gebärdensprache (DGS) mit eigener Grammatik eine vollwertige Sprache ist, begleitet man bei Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) Wort für Wort mit entsprechenden Gebärden. Dies geschieht meist mit dem Ziel der besseren Sichtbarmachung der gesprochenen Sprache. LBG bietet zumeist Ertaubten und Schwerhörigen, aufgrund der Erleichterung des Ablesens vom Mund, eine gute Absehhilfe.
Hat Gebärdensprache eine eigene Grammatik?
Ja! Die Möglichkeit, mit dem Sehsinn mehrere Informationen gleichzeitig wahrnehmen zu können, setzt voraus, dass sich in der Gebärdensprache auch eine visuelle Grammatik entwickelt hat. Während die gesprochene Sprache linear ist und die einzelnen Wörter nur nacheinander gesprochen werden können, können in der simultanen Gebärdensprache mehrere Inhalte gleichzeitig dargestellt werden. Oftmals steckt bereits ein ganzer Satz in einer einzigen Gebärde. Eine Gebärde setzt sich in allen Gebärdensprachen aus vier Parametern zusammen: Handstellung, Handform, Ausführungsstelle und Bewegungsart und -richtung.
Ist Gebärdensprachdolmetschen ein sozialer Beruf?
Diese Frage lässt sich, da hier noch kein Konsens besteht, nicht eindeutig beantworten. Neben "Gebärdensprachdolmetscher" trifft man nach wie vor auch noch auf den Begriff "Gehörlosendolmetscher". Diese Bezeichnung impliziert eine ganz andere Berufsauffassung. Diese sind vielmehr Begleitpersonen in beratender und fürsorgender Funktion. Die leider oft verwendete Bezeichnung des "Gebärdendolmetschers" greift zu kurz und ist vermutlich eher ein sprachlicher Ausrutscher.
Wir bezeichnen uns als GebärdensprachdolmetscherInnen und verstehen uns als Dienstleister. Unsere Aufgabe und Motivation ist es, die Kommunikation zwischen Angehörigen zweier Sprachkulturen sicherzustellen, und dies objektiv und neutral.
Warum verwendet man das Wort “taubstumm” nicht mehr?
Früher, dies begann schon im 16. Jahrhundert, legte man außerordentlichen Wert auf lautsprachliche Ausbildung der Hörgeschädigten, damit sie bestmöglich mit ihrer hörenden Umwelt kommunizieren können. Wer taub sei, sei auch stumm und damit auch dumm, da sich das Denken nur durch lautsprachliche Kommunikation entwickeln könne. Des Weiteren hielt man diese Menschen für nicht bildbar, da die Gebärdensprache noch nicht als eigenständige Sprache anerkannt war und somit diese Menschen als sprachlos, also taub und stumm, galten. Diese Vorstellung ist heute längst überholt. Hörgeschädigte Menschen empfinden den veralteten Ausdruck als Beleidigung, denn mittels unterschiedlichster Sprechfähigkeiten und Gebärdensprachkompetenzen können sie sich genauso mitteilen wie "du und ich" und sind deshalb nicht stumm.
Gehörlose schreiben manchmal „falsches“ Deutsch. Warum ist das so?
Viele hörgeschädigte Menschen erlernen die deutsche Sprache (ugs. Lautsprache) nicht als Primärsprache (ugs. Muttersprache), sondern sie stellt für diese Personengruppe eine Fremdsprache dar. Eine Fremdsprache zu lernen, das wissen wir alle, ist nicht leicht. Es ist damit auch Mühe verbunden. Da hörgeschädigte Menschen aber aufgrund des eingeschränkten oder fehlenden Hörorgans gesprochene Sprache nicht nebenbei aufschnappen oder auditiv über das (Nach-)Sprechen kontrollieren können, kann hier das Erlernen von Fremdsprachen zusätzlich erschwert sein. Dies kann sich dann auf die Sprachkompetenz auswirken, wie zum Beispiel ein eingeschränkter Wortschatz oder Unstimmigkeiten im Satzbau. Ein anschauliches Beispiel ist, dass gut hörende Menschen in der Straßenbahn sitzend Gesprächsinhalte und somit auch die Grammatik der gesprochenen Sprache beiläufig aufschnappen können. Dieses "Aufschnappen" ist für gehörlose Menschen nicht möglich.
Können hörgeschädigte Menschen Lippenlesen?
Ja und nein. Da siebzig Prozent der Laute im nicht sichtbaren Mundinneren gebildet werden und nur zirka dreißig Prozent des Gesprochenen vom Mund abgesehen werden können, gilt zu berücksichtigen, dass ein Großteil dieses Kommunikationmodus aus mühsamer Kombinations- und Assoziationsarbeit der einzelnen erfassten Satzteile im Gehirn besteht.
Vergleichen Sie selbst! Das Mundbild des Wortes "Mutter" sieht exakt genauso aus wie das von "Butter" - oder das von "Blumentopferde" lässt auch "Blumento-Pferde" assoziieren!
Damit aber dennoch verstanden werden kann, was gesprochen wird, ist Konzentration, Intelligenz, Kombinationsvermögen und Kontextwissen gefragt. Das Lippenlesen, auch (Mund-)Absehen genannt, wird entsprechend stark erschwert, wenn der Gehörlose müde ist, das Thema unvermittelt gewechselt wird, der Sprecher nuschelt, einen starken Dialekt hat oder zu schnell spricht. Außerdem wirkt sich erschwerend aus, wenn sich der Sprecher abwendet, zu weit weg ist, er Licht im Rücken hat oder sein Mundbild von einem Bart verdeckt wird. Ja, viele Faktoren erschweren das Lippenlesen. Es ist tatsächlich eine Höchstleistung!
Ich bin immer noch wissbegierig. Wo kann ich mich noch weiter informieren?
Möchten Sie sich im Internet weiter über diese Thematik erkundigen, so existieren einige empfehlenswerte Internetseiten. Die hier genannten Seiten sind lediglich eine Auflistung möglicher Adressen und garantiert keine Vollständigkeit.
Download als PDF Datei